TEPPICHREGIONEN
-
Kaukasus
Als Brücke und gleichzeitig auch als Grenze zwischen Europa und Asien erstreckt sich der Kaukasus vom Schwarzen bis zum Kaspischen Meer. Im 11. Jahrhundert übernahmen die kaukasischen Völker die Technik des Knüpfteppichs von den einfallenden Seldschuken.
Die geläufigsten kaukasischen Teppichmuster sind:
- Unendlicher Rapport eines einzigen geometrischen Motivs über das gesamte Feld
- Muster mit gereihten Medaillons
- Polygonale Formen im Wechsel mit stark stilisierten pflanzlichen, tierischen oder menschlichen Figuren
- Rosetten, Blumen, Kämme und Kreuze
Die Farbpalette ist zwar gering, aber kräftig und kontrastreich: Gelb, Rot Orange neben Blau, Grün, Elfenbein, Weiß und Schwarz.
Typische Teppiche aus dieser Region:
Casak, Karabach, Falisch, Schirwan, Baku
-
Anatolien
Anatolien ist eine Halbinsel, die sich wie eine Brücke von Asien nach Europa erstreckt, jener Teil der heutigen Türkei.
Der anatolische Teppich besticht durch seine rätselhaften und geheimnisvollen Motive, die einer archaischen Symbolsprache entnommen sind. Die Muster der ältesten anatolischen Teppiche können in zwei Haupttypen unterteilt werden: geometrische Muster und Tiermotive.
Typische Teppiche aus dieser Region:
Hereke, Bergama, Canakkale, Milas, Megri, Gördes, Demirci, Uschak.
-
Persien
Orientalische Teppiche gleichen einem Märchen aus 1001 Nacht. Die ersten Teppiche der Geschichte wurden höchstwahrscheinlich von der Bevölkerung des heutigen Irans geknüpft. Dennoch erfuhr die Knüpfkunst in diesem Gebiet schon früh eine Blüte und entwickelte sich zur wichtigsten der heimischen Handwerkskünste. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Die gemusterten Teppiche in traumhaften Farben, bekleideten früher die Wände der Häuser.
Typische Teppiche aus dieser Region:
Täbriz, Bidjar, Hamedan, Ghom, Keschan, Isfahan, Nain, Shiraz, Mesched, Belutsch, persische Gabbeh, Mir, Loribaft.
-
China und Tibet
China
Die Geschichte der chinesischen Teppiche ist nicht leicht zu rekonstruieren. Die schönsten Exemplare Chinas, die bis heute erhalten blieben, wurden im 18. und 19 Jahrhundert geknüpft.
Bei den Mustern halten die Knüpfer sich streng an die chinesische Tradition: Blüten, buddhistische Symbole, mystische Tiere und natürlich ganz besonders gerne und häufig werden Drachen dargestellt.
Kontrastreiche und helle Farben sind hier oft zu sehen, diese verleihen den Teppichen eine eigene Spannung und Dynamik.
Tibet
1949 wurde Tibet der Volksrepublik China angeschlossen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts blühte die Produktion von Teppichen in Tibet. Sehr verbreitet sind so genannte Säulenteppiche in langen und schmalen Formaten. Bei den Mustern sind häufig die wichtigen buddhistischen Symbole zu sehen, die Farben sind sehr lebhaft und brillant.
Typische Teppiche aus dieser Region:
Hereke, Relief, Kazak, Beijing, Täbriz.
-
Indien
Bei den Teppichen aus Indien spielten sich die einst blühenden und renommierten Teppichproduktionen des Mogulreichs fast ausschließlich in Manufakturen ab. Die antiken indischen Teppiche entstanden durch Einfluss persischer Vorbilder.
Einzigartige Meisterstücke mit wunderbar detailreichen, floralen Mustern, wahre Symphonien aus verschiedensten Farben und Formen.
Typische Teppiche aus dieser Region:
Kaschmir, Agra, Nepal, indische Gabbeh.